Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sauldorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Geschichte

Sauldorfs Geschichte

Auf den Spuren unserer Vorfahren

Vor über 1000 Jahren begannen Überlieferungen zufolge erste Menschen im Norden des Waltere Hochmoors ihre Siedlungen aufzubauen. Nach und nach entstanden so elf Ortschaften: Sauldorf, Roth, Bietingen, Hölzle, Boll, Krumbach, Rast, Oberbichtlingen, Unterbichtlingen, Wackershofen und Reute. Gemeinsam bilden sie seit 1974 die Gemeinde Sauldorf.
Doch auch vor dem Zusammenschluss haben die Bürger der noch unabhängigen Gemeinden in schwierigen Zeiten zusammengehalten. So wurden beispielsweise Kriegsschulden über die eigenen Ortsgrenzen hinaus gemeinsam getragen. Über Handelsgemeinschaften mit den anderen Orten wurde die Wirtschaftslage verbessert.

890 bis 1112

In alten Aufzeichnungen aus dem Jahr 892 wurde Bietingen als erster Ort namentlich erwähnt. Damals gehörte er noch zum Kloster Rheingau. Die Orte Sauldorf, Roth, Krumbach und Rast entstanden erst rund 100 Jahre später und wurden erstmals um 1150 in einer Chronik des Klosters Petershausen, eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz, erwähnt. Obgleich Archäologen auf der Suche nach den Spuren unserer Vorfahren die ältesten Siedlungsrückstände der Römer und Kelten in Bichtlingen fanden, wurde Bichtlingen erstmals im Jahr 1112 erwähnt. Den Namen erhielt die Siedlung von dem damaligen Ortsadeligen „Woverad de Birhtelingen“.

1175 bis 1500

Um 1175 ließ sich die Ritterfamilie Riuti in der heutigen Gemeinde Sauldorf nieder und gründete den Ort Reute, der damals noch im Gebiet des Grafen von Rohrdorf lag. In den Jahren 1289 bis 1500 entstanden nach und nach die Gemeinden Boll, Wackershofen und Hölzle.

Zusammenschluss der Orte

Bereits 1840 schlossen sich die jüngeren Orte Bichtlingen, Wackershofen und Reute zur Gemeinde Wasser zusammen. Knapp 100 Jahre später, im Jahr 1934, wurden die Orte Bietingen, Hölzle, Sauldorf, Roth und die Wassergemeinden unter Aufhebung der Gemarkungsgrenzen zu einer Einheitsgemeinde fusioniert. Lediglich Rast, Krumbach und Boll behielten noch weitere Jahre ihre Ortsgrenzen. Im Jahr 1973 wurden alle Orte dem Landkreis Sigmaringen zugeordnet und erst 1974 stimmten alle Gemeinden - Rast, Krumbach und Boll eingeschlossen - in einzelnen Bürgeranhörungen der Fusionierung zu einer Einheitsgemeinde zu. Die Gemeinde Sauldorf entstand.

Sauldorf und das Waltere Moor

Der Name Sauldorf, ehemals „Suldorf“ (Suhle = Wasser, Tümpel, Lache), entstand aufgrund der sehr moorigen nassen Landschaft, welche sich in weiten Teilen um den Ort bis heute noch erstreckt. Daher wird vermutet, dass die Gebäude anfänglich größtenteils auf Pfählen errichtet wurden. Diese nassen Bodeneigenschaften sind auf das ursprünglich über 95 Hektar große „Waltere Moor“ zurückzuführen. Das Hochmoor beherbergte wegen der nährstoffarmen Eigenschaften eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt.

1812 wurde jedoch auch im Waltere Moor der Torfabbau aufgrund der guten Brenneigenschaften konsequent betrieben. Dadurch bot er zwar besonders in der kalten Jahreszeit eine wichtige Einnahmequelle, veränderte aber auch die einst so artenreiche Hochmoorlandschaft. Heute besteht das Waltere Moor nur noch teilweise aus Hochmoorflächen. Der überwiegende Teil sind Übergangsmoorflächen, Moorwäldern, Bruchwaldgebiete, Nass-, Feucht- und Magerwiesen. Dennoch wird dem Moor eine besondere ökologische Funktion zugesprochen. Seine besondere Lage und die vielfältige Landschaftsstruktur schafft eine große Biotopvielfalt und bietet zahlreichen zum Teil vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Darum wurde das Waltere Moor 1986 zum Naturschutzgebiet erklärt und ist für alle Naturliebhaber einen Ausflug wert.

Wollen Sie mehr über die Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde erfahren, schauen Sie sich gerne hier weiter um.

nach oben